Auf die inneren Werte kommt es an: Bewegung und Fitness aktiv für deine Herzgesundheit einsetzen
Wer sich regelmäßig im Fitnessstudio oder beim Joggen im Park auspowert, hat längst nicht mehr als Hauptziel die Optik und oberflächliche oder ästhetische Ziele im Kopf. Vielmehr steht die Gesundheit an erster Stelle. Ein wichtiger Part ist die Herzgesundheit, die durch eine ganzheitliche Herangehensweise erhalten und gestärkt werden kann. Wie das geht und was alles dazu gehört, schauen wir uns in diesem Beitrag genauer an.
Ein gesundes Herz ist der Motor unseres Körpers. Es schlägt unaufhörlich, pumpt Blut durch unsere Adern und versorgt so unsere Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Doch wie können wir sicherstellen, dass unser Herz so stark und gesund wie möglich bleibt? Eine wichtige Komponente ist die richtige Menge an Bewegung.
Regelmäßige körperliche Aktivität spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Herzgesundheit.
Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, wie regelmäßige körperliche Aktivität dazu beitragen kann, die Herzgesundheit zu erhalten. Hier sind einige der aktuellsten und relevantesten Studien:

Eine im Jahr 2021 veröffentlichte Studie in der Fachzeitschrift „Circulation“ zeigte, dass ein geringer körperlicher Fitnesszustand im mittleren Lebensalter mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Herzinfarkt und Schlaganfall, im späteren Leben verbunden ist. Die Autoren empfehlen daher, regelmäßige körperliche Aktivität als Teil eines gesunden Lebensstils zu fördern.

Eine im Jahr 2020 veröffentlichte Studie in der Fachzeitschrift „JAMA Cardiology“ ergab, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für Vorhofflimmern, eine häufige Herzrhythmusstörung, reduzieren kann. Die Studie schlug vor, dass moderate körperliche Aktivität wie Spaziergänge oder Radfahren ausreichend sein können, um das Risiko zu senken.

Eine im Jahr 2019 veröffentlichte Studie in der Fachzeitschrift „Journal of the American College of Cardiology“ zeigte, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Herzinfarkt und Schlaganfall, bei älteren Menschen senken kann. Die Studie empfahl 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche als Richtlinie für eine gute Herzgesundheit.

Eine im Jahr 2018 veröffentlichte Studie in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“ ergab, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für Herzinsuffizienz, eine Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr ausreichend pumpt, reduzieren kann. Die Studie schlug vor, dass selbst leichte körperliche Aktivität wie Gartenarbeit oder Hausarbeit von Nutzen sein kann.
