cardioscan X Gantner

Wenn eine neue Website erstellt oder an einer App gearbeitet wird, ist ein Bereich immer extrem wichtig und als separater Aufgabenbereich gekennzeichnet: Die User Experience (UX) – Wie der Kunde auf einfachste und intuitivste Art und Weise das Produkt, bzw. die Inhalte erleben kann. Ein Bereich, der in der Fitnessbranche endlich mehr Beachtung finden sollte. Möglich macht dies die Digitalisierung in Form der „Vernetzten Trainingswelt“. Wie das geht, zeigen wir euch am Beispiel unserer Schnittstellen.

UX-Design, also die Kundenreise perfekt zu gestalten, macht durchaus Sinn. Denn der Fokus geht schnell verloren, wenn Dinge und Situationen nicht zu einer Lösung gebracht werden, bzw. man nicht das gesuchte Ergebnis findet. Was hier so selbstverständlich ist, sollte vor allem auch im Fitness- und Gesundheitsbereich zu finden sein. Denn sind wir mal ehrlich: Wir, die Konzepte oder Abläufe für Studios, Praxen oder ähnliches erstellen und anbieten, sind vor allem eines: Betriebsblind!

Bestimmt kennt ihr immer gleich aufkommende Fragen in eurem Tagesgeschäft, die ihr mit einem inneren Augenrollen beantwortet. Aber habt ihr euch schon einmal gefragt, ob es vielleicht daran liegt, dass eure „User-Experience“ für eure Kunden nicht ganz stimmig ist?

Genau dem wollen wir mit dem Konzept der „Vernetzten Trainingsfläche“ entgegenwirken. Denn versetzten wir uns einmal in einen absoluten Neueinsteiger im Fitnesstraining hinein. Dieser ist nicht nur Trainings-Neuling, sondern auch das erste Mal in euren Räumlichkeiten, lernt Trainer und Personal gerade erst kennen und hat demnach eine ganze Menge an Informationen zu verarbeiten.

Aber auch fortgeschrittene Sportler und langjährige Kunden profitieren von verbesserten Abläufen und neuen innovativen Strukturen. Denn hier liegt ein möglicher Einflussfaktor auf die Motivation der Kunden und damit auch der Kundenbindung. Immerhin zählt zu einem positiven Trainingserlebnis nicht nur der Erfolg und das Erreichen der Ziele, sondern auch der Faktor des Wohlfühlens und der Zugehörigkeit. Und genau das wird erreicht, wenn Abläufe in Fleisch und Blut übergehen und intuitiv das Training seinen Lauf nehmen kann.

Man fühlt sich angekommen und sicher, dazugehörig und als gern gesehener Gast. Das stärkt die oben erwähnte Motivation und die Identifizierung mit dem Studio.

Die Lösung dahin: Die vernetzte Trainingsfläche

Eine echte Innovation im Bezug zur Digitalisierung der Fitnessbranche waren digitale Check-In Lösungen. Per Karte oder Armband den Zugang zum Studio zu ermöglichen, war eine echte Erleichterung für Kunden und auch Personal.

Profis auf diesem Gebiet: Gantner.

Mit den Techniken und Lösungen von Gantner wird die Zutrittskontrolle digitalisiert und es ergeben sich einige weitere Möglichkeiten, die damit einhergehen und sowohl die Kunden- als auch die Studioseite positiv beeinflussen.

Logo cardioscan

„Digitalisierung soll uns den Alltag und die Arbeitsabläufe erleichtern. Deshalb sind Verbindung wie die zwischen Gantner und dem mescan eine wertvolle Basis, um Kunden eine unkomplizierte Nutzung zu ermöglichen.“

Dr. Marc Weitl, CEO cardioscan

Ein wesentlicher Aspekt bei der Schnittstelle zwischen Ganter und dem mescan ist, dass dadurch die Zutrittskontrolle auch eine einfache Refinanzierung der Anschaffungen für die neue User Experience der Kunden möglich ist.

Wie? Ganz einfach: Der mescan, der jederzeit auch von Kunden selbst bedient und benutzt werden kann, kann als zubuchbare Leistung auf dem Gantner Zugangsarmband hinterlegt werden. Beispielsweise als Upgrade für eine Premium-Mitgliedschaft für z. B. 10,00 € pro Monat.

Am mescan selbst wird ein Gantner Reader installiert. Dieser prüft innerhalb der Studioverwaltung, ob der Kunde die Nutzung gebucht hat und gibt bei der richtigen Mitgliedschaft die Messung am mescan frei. Ganz ohne das Zutun von Personal und die umständliche Verwaltung von Terminen oder Zusatzzahlungen.

So kann aus Diagnostik Umsatz werden!

Mareen Weitl, Head of Sales und Marketing cardioscan: „Mit unserem Partner Gantner funktioniert das besonders smart, da im Hintergrund die Schnittstelle quasi alles von alleine macht und die Mitarbeiter damit keinen Aufwand haben.“

Erfahrt mehr zu der Schnittstellen zwischen cardioscan und weiteren Anbietern an unserem Stand auf der FIBO! Jetzt Termin sichern und Lösungen für euer Unternehmen finden:

Jetzt FIBO-Termin vereinbaren!

Weitere Beiträge aus unserem Business Blog: